Je nach Saattermin 6-Blatt-Stadium bis Reihenschluss; Bestände weiterhin auf Unkrautbesatz kontrollieren; teilweise „rollt die nächste Hirse-Welle an“; Besatz mit Blattläusen weiterhin kontrollieren; bereits erfolgte Insektizidmaßnahmen waren ziemlich erfolgreich, aber Läusezuflug hält weiter an; ab Reihenschluss Blattdüngungsmaßnahmen (v.a. Bor) durchführen:
Bor und Mangan, aber auch Magnesium und Schwefel sind wichtig für die Rübenentwicklung. Während Bormangel zu Herz- und Trockenfäule führt, treten bei Manganmangel zuerst in jüngeren und mittleren Blättern helle Flecken zwischen Blattadern auf. Magnesiummangel hingegen ist erst an den älteren Blättern zu erkennen, die zwischen den Blattadern von der Blattspitze und -rand bis zur Mittelrippe aufhellen.
Als Faustformel kann ein Düngebedarf von 70g/ha Bor und Mangan je 100dt/ha Ertragserwartung angenommen werden! Gut 2/3 des Bedarfes sollten zum Reihenschluss gedüngt werden; die zweite Gabe erfolgt dann ggf. kombiniert mit einer ersten Fungizidmaßnahme.
Autor: Landberatung Gifhorn-Wolfsburg e.V
13.06.2023