Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Grünlanddüngung - Düngegesetzgebung
Die Düngegesetzgebung unterlag in den vergangenen Jahren einigen Änderungen und auch aktuell wird die Landesdüngeverordnung angepasst. Daher...weiterlesen »
Transparenzregister - Bekämpfung der Geldwäsche - Befreiung möglich
In diesen Tagen erhalten viele Vereine eine E-Mail bzw. Rechnung bezüglich ihrer Eintragung im so genannten Transparenzregister. Worum geht...weiterlesen »
DLG-Wintertagung 2021 digital - klicken Sie rein
Marktwirtschaftliche Perspektiven für Green Deal, Tierwohl und gesellschaftliche Akzeptanz Sobald Sie sich zur DLG-Wintertagung HIER...weiterlesen »
Beschäftigung von Rentnerinnen und Rentnern - Anhebung der Hinzuverdienstgrenze
Durch das Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) sind die Hinzuverdienstgrenzen für Rentnerinnen...weiterlesen »
Überbrückungshilfe III – Prüfen der Förderfähigkeit
Durch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vom 19. Januar 2021 ist die Überbrückungshilfe III nochmal erweitert und...weiterlesen »
Melken: Notstromaggregat muss zur Stelle sein
Wer Kühe melkt braucht Strom, ganz gleich ob man konventionell oder automatisch melkt. Wie kann man sich gegen einen Ausfall des Netzstroms...weiterlesen »
Mit den Niederschlägen und Schneefällen im Januar werden die Bodenwasservorräte nun auch in tieferen Bodenschichten langsam aufgefüllt. Es...weiterlesen »
Impfpflicht für Newcastle Disease (ND) bei Geflügel auch in Kleinstbeständen
Rassegeflügelzüchter, Hobbyhalter von Hühnern und Puten bzw. Kleinstbestände von Geflügel müssen ihre Tiere nicht nur bei der...weiterlesen »
Beseitigung von Zwischenfrüchten und Grasuntersaaten
Greening: Zwischenfrüchte und Grasuntersaaten, die als Ökologische Vorrangfläche (Greening) angemeldet sind, dürfen ab dem 16. Februar...weiterlesen »
Modul Ackerschlagkartei im Nährstoffmanager der Landberatung
Die Ackerschlagkartei ist ein Modul aus dem Landberatung Nährstoffmanager, dem meistgenutzten Beratungsinstrument zum Nährstoffmanagement in...weiterlesen »
Nitrat- und phosphatsensible Gebiete – welche Vorgaben sind einzuhalten?
Besteht bei Ihnen Unklarheit hinsichtlich der aktuell einzuhaltenden Maßnahmen in den Gebietskulissen? Informieren Sie sich im folgenden...weiterlesen »
Neuerungen – Jahressteuergesetz 2020
In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich notwendiger Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere ...weiterlesen »
Dacharbeiten - Die unterschätzte Gefahr
Im Jahr 2020 verzeichnete die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) etwa 70 Abstürze durch Dacheindeckungen, drei davon endeten...weiterlesen »
Bis wann die nächste Kontrolle stattzufinden hat, ist aus dem letzten Prüfprotokoll oder anhand der letzten Prüfplakette an dem jeweiligen...weiterlesen »
Welche Anforderungen gelten in den „Roten Gebieten“?
Düngeverordnung: Landwirtschaftsministerium bietet Kontaktadresse anNiedersachsen weist derzeit nitrat- und phosphatsensible Gebiete auf...weiterlesen »
ANDI 2021 - Änderung bei PIN-Nummern
In Deutschland haben sich die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der „Sicherheitsmechanismen für die Authentifizierung“ geändert. Dies betrifft...weiterlesen »
Dauergrünland: Regeln zur Erneuerung / nichtlandwirtschaftliche Nutzung
Regeln bei Grünlanderneuerung beachten Schon länger gilt für Dauergrünland in FFH Gebieten (Status „sDGL“ im ANDI-Antrag) ein generelles...weiterlesen »
Welche Auflagen für Zwischenfrüchte?
Die Beseitigung von Greening-Zwischenfrüchten ist ab 16. Februar mechanisch oder chemisch möglich. Für die Zwischenfrüchte im Rahmen der...weiterlesen »
Auflagen der Düngeverordnung für die Düngung ab 01. Februar
Am 01. Februar endet für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab...weiterlesen »
Der Anbau von Hafer könnte in Niedersachsen in den kommenden Jahren für die Landwirtschaft wichtiger werden. Durch den verstärkten Trend zu...weiterlesen »