Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Insektizideinsatz Herbst Getreide
Die erneut frühe Maisernte sowie größtenteils schlecht entwickelte weitere Wirtspflanzen (z.Bsp. Zwischenfrüchte, Brachen, etc.) führen...weiterlesen »
ENNI (Elektronische Nährstoffmeldungen Niedersachsen)
In Kürze soll im Landtag die sogenannte Meldepflicht für die Ermittlung des Düngebedarfs und des Nährstoffvergleichs verabschiedet werden. Das...weiterlesen »
Nitrat- und Phosphat-Kulisse ausgewiesen
Am 10. September wurde der Entwurf der „Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung...weiterlesen »
Herbizideinsatz im Wintergetreide
In Kürze wird mit der Aussaat von Wintergetreide begonnen. Die Probleme in der Gräserbekämpfung haben auch in 2019 wieder zugenommen. Die Gründe sind...weiterlesen »
Ganzpflanzensilage (GPS) zur Schließung von Futterlücken
Ganzpflanzensilagen von Roggen oder Triticale können unter Umständen an Milchkühe und Bullen zur Schließung von Futterlücken verfüttert...weiterlesen »
Gülledüngung nach Maisernte nicht mehr zulässig – Düngebehörde kontrolliert!
Nach späträumender Hauptfrucht (auch Mais) darf keine Gülle mehr ausgebracht werden. Es ist davon auszugehen, dass das Einhalten dieses...weiterlesen »
Narbenerneuerung auf Dauergrünland – Sonderregelung 2019
Viele Grünlandnarben sind aufgrund der Trockenheit 2018, welche sich in 2019 fortgesetzt hat ver- bunden mit den Hitzewellen des Sommers 2019...weiterlesen »
Ministerin Barbara Otte-Kinast lud Waldbeirat ein: Hilfen für die Wälder
„Der jetzt vielfach geforderte Waldumbau findet in Niedersachsen schon längst statt“, betonte Forstministerin Barbara Otte-Kinast heute...weiterlesen »
Dürrebeihilfe: Jahresabschluss bis 31.12.2019 einreichen!
Im November letzten Jahres konnten Betriebe, die durch die extrem trockene Witterung im vergangenen Sommer in Existenznot geraten sind...weiterlesen »
Warendeklaration von Wirtschaftsdüngern jetzt im Meldeprogramm erstellbar
Bekanntlich müssen Abgeber von Wirtschaftsdüngern und Gärresten den Empfängern spätestens mit der ersten Lieferung eine sogenannte...weiterlesen »
Aufgrund der Trockenheit hat die Maisernte auf einigen Betrieben bereits angefangen. Die Maisernte wird voraussichtlich zum Ende des Monats...weiterlesen »
Trockenheit behindert Herbstaussaat in Niedersachsen
Nach Umfragen unter Landwirten gibt es schon wieder Probleme mit der Herbstaussaat. Das betrifft aktuell die Aussaat des Winterrapses wie auch der...weiterlesen »
Grünland: Verschiebung der Düngesperrfrist
Bekanntlich gilt in den Wintermonaten bis zum 31. Januar ein Ausbringverbot für N-haltige Düngemittel. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lässt...weiterlesen »
Abstände bei Düngung und Pflanzenschutz – Feldrandstreifen anlegen?
Eine Möglichkeit, alle Regel- und Mindestabstände einzuhalten, ist die Anlage von Feldrandstreifen auf Ackerland: Diese sind auf die...weiterlesen »
Silomais – Bestimmung des Erntezeitpunktes
Mit den regionalen Unterschieden, die in diesem Jahr kleinräumig sehr differenziert sind, präsentieren sich die Maisbestände im Ringgebiet...weiterlesen »
Schnecken sind Überlebenskünstler
Die extrem trockene Witterung läßt uns bisher nicht an Schnecken denken. Aber Schnecken sind Überlebenskünstler. Sie ziehen sich bei zu...weiterlesen »
Anleitung zum Bau von Sitzstangen
Das Aufstellen von Sitzstangen auf Grün- und Ackerland sollte nicht nur die letzte Rettung bei starkem Mäusebefall, wie in diesem Jahr sein!...weiterlesen »
Vorsicht beim Einsatz von Mäusegift
Beim Einsatz von Produkten auf der Basis von Zinkphosphid sind neue Auflagen zu beachten. Die Auflagen lauten wie folgt: Die Anwendung darf...weiterlesen »
Nutzung von Zwischenfrüchten auf ökologischen Vorrangflächen
Das Bundeskabinett hat der Futternutzung von öVF Zwischenfrüchten oder Gründecken bereits am 21. August 2019 zugestimmt. Die entsprechenden...weiterlesen »
Fruchtfolgeumstellung auf leichten Böden
Ersatz von Braugerste durch GPS-Roggen, Körnerroggen oder Brache Wegen der jetzt schon im zweiten Jahr anhaltenden Dürre und den daraus...weiterlesen »