Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Mehr Lebenskomfort für Diabetiker
Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) trägt seit 1. Januar 2019 die Kosten für die Versorgung mit dem Flash-Glukose-Messsystem FreeStyle Libre....weiterlesen »
Nationaler Aktionsplan zum Kupierverzicht bei Schweinen
Nach EU- und nationalem Recht ist das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Schweinen verboten. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn trotz...weiterlesen »
Rechtsgrundlagen und Widerspruchsfristen Direktzahlungen
Aufgrund zunehmend rechtlicher Vorgaben und Bestimmungen sind die Bewilligungsbescheide der Direktzahlungen in der Vergangenheit sehr...weiterlesen »
Seit Wochen sind wieder große Gruppen von Gänsen im gesamten Landkreis zu beobachten. Durch Gänse und auch Schwäne können erhebliche Schäden...weiterlesen »
Was ist beim Einsatz von Carbokalk gemäß neuer Düngeverordnung zu beachten?
Carbokalk enthält pro Tonne Frischmasse ca. 280 kg CaO, 14 kg P2O5, 12 kg MgO, 2,5 kg S, 1 kg N. Die üblichen Ausbringungsmengen liegen je...weiterlesen »
Erneuerung der Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel noch nicht abgeschlossen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verlängert die bestehenden Zulassungen glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel um...weiterlesen »
Auszahlung Betriebsprämie 2018
Die Basisprämie (rund 180 €/ha) zuzüglich Greening- (rund 85 €/ha) und Umverteilungsprämie (max. 1950 €) aus der Antragstellung 2018 sollen...weiterlesen »
Kurzinfo Dürreprogramm: aktueller Stand
Nach mündlichen Angaben der Landwirtschaftskammer sind rund 4.000 Dürreanträge von niedersächsischen Landwirten zur Bearbeitung eingegangen....weiterlesen »
Tierseuchenkassenbeiträge 2019
Als Tierseuchenkassenbeiträge sind im Jahre 2019 zu entrichten: Für: 1.Rinder (einschließlich Wasserbüffel, Wisente und Bisons) -> 7,50...weiterlesen »
05.12.2018 Anmerkung der Redaktion: Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater vor Ort (siehe Baum oben - "Beratung vor Ort") weiterlesen »
Hofabgabeverpflichtung abgeschafft
Deutscher Bundestag hat Hofabgabeverpflichtung abgeschafft – Altersrenten werden jetzt endgültig bewillig Der Deutsche Bundestag hat die...weiterlesen »
Bedeutung von Humus auf die Ertragsbildung unserer Kulturen
Humus ist die unbelebte organische Bodensubstanz, die durch die Zersetzung von Pflanzenresten und Bodenorganismen entsteht. Sie unterteilt...weiterlesen »
Was ist bei Festmist von Huf- oder Klauentieren und Kompost zu beachten?
• Ausbringungs-Sperrfrist gilt vom 15.12.-15.01.• Beide Dünger dürfen aktuell auf unbestellten Flächen gestreut werden und unterliegen keiner...weiterlesen »
Landwirtschaftliche Betriebe müssen jährlich im Rahmen der Düngeverordnung einen betrieblichen Nährstoffvergleich erstellen. Dieser muss spätestens...weiterlesen »
Antrag auf Stromsteuerentlastung nach § 9b StromStG
Auf Antrag kann die Stromsteuer in Höhe von 5,13 Euro je Megawattstunde (MWh) für nachweislich zum Regelsteuersatz versteuerten Strom nach Maßgabe...weiterlesen »
Der nasse Herbst im letzten Jahr hat die Bodenbearbeitung und die Bestellung von Wintergetreide deutlich erschwert. Die optimalen...weiterlesen »
Zwar haben die Regelungen zur Mistlagerung in Feldmieten mittlerweile seit 2015 Bestand, trotzdem möchten wir sie hier noch einmal in...weiterlesen »
Läuse und Zikaden im Wintergetreide
Bei den unerwarteten und langanhaltenden hohen Temperaturen am Tage sollten Sie Ihre Wintergersten- und Weizenschläge auf Blattläuse und...weiterlesen »
Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.10. bis zum 28.02. die Bäume und Sträucher an den Feldkanten zurückgeschnitten werden dürfen. Immer...weiterlesen »
Mindesttätigkeit auf Brachen und Grünland – Frist 15. November
Das Mulchen von Brachen (alternativ Mähen und Abfahren des Bestandes) einmal im Anbaujahr ist obligatorisch. Neu ist, dass diese Maßnahme bis...weiterlesen »