Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Blattdüngeranwendungen Wintergetreide und Raps 2018
Bestände rechtzeitig unterstützenDa der Herbst die denkbar ungünstigsten Bedingungen für ein optimales Saatbett bereithielt, haben es manche...weiterlesen »
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
05.04.2018 Anmerkung der Redaktion: Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater vor Ort (siehe Baum oben - "Beratung vor Ort"). weiterlesen »
Ergänzung zur Anlage 4 der Düngeverordnung (22.03.2018)
Die Düngebehörde hat am 22.03.2018 die Düngebedarfswerte für weitere Kulturen veröffentlicht. Hervorzuheben ist der Bedarfswert für...weiterlesen »
Die ersten Rüssler sind in die Rapsbestände eingeflogen. Kleinräumig wurdendie Schadschwellen bereits überschritten. Die angekündigten steigenden...weiterlesen »
Honigpflanzen auf Bracheflächen als Ökologische Vorrangfläche
Mit der Honigbrache gibt es eine neue interessante Möglichkeit die ÖVF-Verpflichtung zu erfüllen. Mittlerweile liegen uns konkrete Vorgaben zur...weiterlesen »
Um den Einsatz von betriebseigenen Wirtschaftsdüngern optimal planen zu können, wird dringend angeraten eine eigene Gülleprobe untersuchen zu lassen,...weiterlesen »
Agrarumweltprogramme 2018 in Niedersachsen
Die Anträge für die Agrarumweltmaßnahmen 2019 bis 2023 sind bis zum 15.05.2018 zu stellen. Der Mindestbetrag je Fördermaßnahme beträgt 250 €....weiterlesen »
Fristverlängerung Aussaat von Blühstreifen
Nach der Richtlinie NiB-AUM ist die Bestellung der einjährigen Blühstreifen (BS1) jährlich bis spätestens 15. April vorzunehmen, Ausnahmen können im...weiterlesen »
Der Frost in den vergangenen Wochen hat sich positiv auf die Bodenstruktur ausgewirkt. Um neue Strukturschäden durch die Bodenbearbeitung zu...weiterlesen »
Aktuelle Maßnahmen im Winterraps und Wintergetreide
Nach den vergangenen Frösten präsentieren sich die Getreidebestände besser als erwartet. Erhebliche Auswinterungsschäden sind momentan nicht...weiterlesen »
Nmin-Richtwerte 2018 für Winterungen
Für Wintergetreide und Winterraps liegen die ersten Nmin-Richtwerte für 2018 vor. Diese können und sollten für die Düngebedarfsermittlung gemäß neuer...weiterlesen »
Auflagen bei Blühstreifen und Brache im Frühjahr
Einjährige Blühstreifen (AUM BS 11): o Aussaat bis zum 15.04. mit einer Mischung aus 5 zugelassenen Arten gemäß Richtlinie.o...weiterlesen »
Zurzeit sieht es so aus, dass sowohl das Getreide und auch der Raps, die Fröste schadlos überstanden haben. Die nächsten Maßnahmen die jetzt...weiterlesen »
Neuerungen beim Dauergrünlandstatus
Voraussichtlich wird am 23.03.2018 die neue Verordnung zur Änderung der DirektzahlungenDurchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung...weiterlesen »
Anbau von Ackerbohnen und Futtererbsen
Bis zum vergangenen Jahr konnten Betriebe, die Leguminosen anbauten, die Flächen auf das Greening anrechnen.Leider hat die EU-Kommission nun...weiterlesen »
Erste Vorbereitungen für die nächste Antragstellung stehen an. Neu ist, dass keine DVD’s mehr versendet werden. Die Antragsteller werden jetzt per...weiterlesen »
Düngerstreueroptimierung — ein Muss in der Praxis
Durch die geänderte DüngeVO ist eine genaue Düngemittelausbringung wichtiger denn je. Ziel der Düngung ist es, die (Einzel-) Pflanzen...weiterlesen »
Sortenbestimmung von Sommergetreide
Der Bedarf an Sommergetreide ist in Norddeutschland schon durch die vielen, nicht im Herbst bestellbaren Ackerflächen sehr hoch. Wenn es zu...weiterlesen »
Bislang wurde die Junglandwirteprämie je Betriebsinhaber, der nicht älter als 40 Jahre im Jahr der Antragstellung war, für einen...weiterlesen »
Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide
Schwierige Bedingungen im Herbst 2017 haben zu einem relativ hohen Anteil noch unbehandelter Getreideflächen geführt. Zusätzlich haben...weiterlesen »