Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
ASP – Hygieneplan für Ihren Betrieb
Wie Sie durch die Medien erfahren haben, gab es nun in Brandenburg mehrere bestätigte Fälle der ASP bei Wildschweinen. Die zuständigen...weiterlesen »
Bejagungsschneisen oder Biodiversitätsstreifen/ -fläche bereits im Herbst planen
Sollen Streifen und Flächen zur Förderung der Biodiversität sowie Bejagungsschneisen angelegt werden, ist es sinnvoll dies bereits zur...weiterlesen »
Nichtbeanstandungsregelung für Umrüstung von TSE-Kassen
Das BMF lehnt eine Verlängerung der Übergangsfrist für die Umrüstung von TSE-Kassen über Ende September 2020 hinaus ab. Das wurde in einem Schreiben...weiterlesen »
Ferkelkastration mittels Isoflurannarkose: Dokumentation/Notfallplan für Narkosezwischenfälle
Ab dem 01. Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration verboten. Eine mögliche Alternative stellt die Ferkelkastration mittels...weiterlesen »
Erlass vom 10.05.2019 zum Nachfolgekonzept RAM
In der aktuellen Düngeverordnung (DüV) wird das RAM-Konzept nicht berücksichtigt. Das RAM-Konzept beschreibt ein nährstoffreduzierendes...weiterlesen »
Nematodenuntersuchung aus dem Rübenerdschwad
Untersuchungen auf Rübenzystennematoden (Heterodera schachtii) zeigen oftmals eine geringe Belastung der Flächen. Durch die heute zur...weiterlesen »
Bundesrat macht Weg frei für Ausweisung der „Roten Gebiete"
Ministerin Otte-Kinast sieht Verursacherprinzip nun deutlich stärker berücksichtigt Der Bundesrat hat am Freitag, den...weiterlesen »
Kostenlose Angebotsvorsorge zum Schutz vor Hautkrebs-Nach dem Sommer ist vor dem Sommer
Arbeiten Beschäftigte viel im Freien, sind Arbeitgeber verpflichtet, ihnen eine arbeitsmedizinische Vorsorge zum Schutz vor Hauterkrankungen...weiterlesen »
Zuckerrüben: Schäden melden – Nichterfüllungsbeitrag vermeiden
Dokumentieren Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse Flächen, die z.B. durch Schädlinge oder Trockenheit geschädigt wurden. Melden Sie die...weiterlesen »
Aktualisierte Verordnung gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Hier sehen Sie die aktualisierte Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus vom...weiterlesen »
Weizen ist unsere anspruchsvollste Getreideart, die sehr leicht auf Hitze- und Trockenstress mit Reduktionen also Ertragsausfällen reagiert....weiterlesen »
Ertragsschadenversicherung – Wechsel des Melksystems anzeigen
Ertragsschadensversicherungen sind ein wichtiger Baustein in der Risikovorsorge unserer Betriebe. Bereits mehrfach haben wir daraufhin...weiterlesen »
Kartenserver für Hangauflagen veröffentlicht
Ab sofort muss bei hängigen Flächen ein erweiterter Randabstand bei der Düngung an oberirdischen Gewässern...weiterlesen »
Meldungen in der Wirtschaftsdüngerdatenbank vergessen und Anhörungsschreiben erhalten?
Die Prüfdienste der Düngebehörde haben im Meldeprogramm der Wirtschaftsdüngerdatenbank zum 1. Halbjahr 2020 eine Plausibilitätsabfrage...weiterlesen »
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest
Wie Sie durch die Medien erfahren haben, gab es nun in Brandenburg neben dem ersten bestätigten Fall fünf weitere ASP-infizierte...weiterlesen »
Waldbrandgefahr - Im Ernstfall ist Spezialwissen gefragt
In den zurückliegenden drei Jahren haben unsere Wälder nicht nur Dürreschäden und Schädlingsbefall erlitten; sie sind auch einer steigenden...weiterlesen »
Die Rapsaussaat ist nun vollständig abgeschlossen und die ersten Bestände zeigen sich im 2- bis 4-Blatt Stadium. Hier gilt es den...weiterlesen »
Verschiebung der Güllesperrfrist auf Grünland
Bekanntlich gilt in den Wintermonaten bis zum 31. Januar ein Ausbringverbot für N-haltige Düngemittel. Die Landwirtschaftskammer...weiterlesen »
Arbeitsrechtliche Folgen möglicher Infektionskrankheiten in der Schule
Nach dem Ende der Ferien hat in den Ländern der reguläre Schulbetrieb wieder begonnen. Die Gesundheitsministerien der Länder haben dies zum...weiterlesen »
Aufgrund der Trockenheit hat die Maisernte auf einigen Betrieben bereits angefangen. Mit der frühen Ernte bleibt genug Zeit sich um die...weiterlesen »