Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Für Berater: Online-Seminar Festpreismodelle Milch
Das ife Institut aus Kiel führt im März 2021 gemeinsam mit den Kooperationspartnern European Energy Exchange (EEX), Deutscher Bauernverband (DBV),...weiterlesen »
Tiergerechte Schweinehaltung: Neue Förderperiode für Tierwohl-Prämien startet
Landwirte können ab sofort Anträge einreichenNiedersachsen stellt Landwirtinnen und Landwirten auch weiterhin Fördermittel für freiwillige...weiterlesen »
Geflügelpest: Stallpflicht für gefährdete Regionen gilt weiterhin
Virus breitet sich weiter in Niedersachsen ausDie Stallpflicht für Freilandgeflügel in einigen Landkreisen Niedersachsens gilt weiterhin....weiterlesen »
Hinweis zu PIN-Nummern im HI-Tier und der ZI-Datenbank
Mittelfristig werden alle Betriebe aufgefordert, auch im HI-Tier ihre PIN-Nummer regelmäßig zu wechseln. Die neue PIN-Nummer muss dann auch...weiterlesen »
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tritt in Kraft – Änderungen für die Kälberhaltung
Gummiauflagen auf Spaltenböden bei KälbernDurch den Bundesratsbeschluss wurde am 03.07.2020 eine Änderung der...weiterlesen »
Melken: Notstromaggregat muss zur Stelle sein
Wer Kühe melkt braucht Strom, ganz gleich ob man konventionell oder automatisch melkt. Wie kann man sich gegen einen Ausfall des Netzstroms...weiterlesen »
Impfpflicht für Newcastle Disease (ND) bei Geflügel auch in Kleinstbeständen
Rassegeflügelzüchter, Hobbyhalter von Hühnern und Puten bzw. Kleinstbestände von Geflügel müssen ihre Tiere nicht nur bei der...weiterlesen »
ANDI 2021 - Änderung bei PIN-Nummern
In Deutschland haben sich die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der „Sicherheitsmechanismen für die Authentifizierung“ geändert. Dies betrifft...weiterlesen »
Dauergrünland: Regeln zur Erneuerung / nichtlandwirtschaftliche Nutzung
Regeln bei Grünlanderneuerung beachten Schon länger gilt für Dauergrünland in FFH Gebieten (Status „sDGL“ im ANDI-Antrag) ein generelles...weiterlesen »
Die Grünlandbestände präsentieren sich derzeit bei einem relativ milden Winter sehr gesund und sind noch ohne tierische und pilzliche...weiterlesen »
Neues Tierschutzgesetz: Ferkelnotierungen werden angepasst
Marktexperten empfehlen mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel als Ausgleich für Aufwand bei Kastration mit...weiterlesen »
Die Analysen des ersten und teilweise auch des zweiten Schnittes weisen geringere Rohproteingehalte auf, als wir es gewohnt sind. Die...weiterlesen »
Stichtagsmeldung des Schweine-, Ziegen- und Schafbestandes vornehmen
Wenn Sie Schweine-, Ziegen- oder Schafhalter sind, müssen Sie die Stichtagsmeldung vom 01.01.2021 bis zum 15.01.2021 durchführen. Wenn keine...weiterlesen »
Neue Termine verfügbar: Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose
Theoretischer Teil der Isofluran-SchulungDas Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2021 rückt näher. Eine mögliche Alternative...weiterlesen »
Potentielles Dauergrünland mit dem Status pDGL 5 befindet sich in 2020 im 5. Jahr der 424-Nutzung. Die Fläche darf nicht länger als 5 Jahre...weiterlesen »
Qualitätsstandardmischungen für Grünland und Ackerfutterbau
Wie wichtig ein gutes Grünlandmanagement aus Pflege, Düngung, Nutzung und einer optimalen Gräserzusammensetzung aus...weiterlesen »
Um die Voraussetzung für hohe und qualitativ gute Grünlanderträge im folgenden Jahr zu gewährleisten, sollte das Grünland optimal vorbereitet...weiterlesen »
Geflügelpest: Stallpflicht in einigen Regionen
In Niedersachsen wird es zunächst keine landesweite Stallpflicht für Freilandgeflügel wegen des hochansteckenden Geflügelpest-Virus geben....weiterlesen »
Bei Extremwetterlagen: Freiland-Legehennen dürfen kurzzeitig aufgestallt werden
Neue Regelungen für Niedersachsen gelten ab 1. November 2020Fast ein Viertel der in Niedersachsen produzierten Eier kommen aus Betrieben mit...weiterlesen »
Rindviehfütterung aktuell - hohe Inhaltsstoffe und die neue Maissilage
Wie jedes Jahr zu dieser Zeit ist die Milch von hohen Inhaltsstoffen geprägt. Die Milchmenge steigt nach dem Sommerloch erst langsam wieder an, ist...weiterlesen »