Heiße Tage bedeuten für Rinder Stress – Hitzestress. Neben einer verringerten Futteraufnahme leidet auch das Brunstgeschehen. Oftmals werden die Euter- und Klauengesundheit im Sommer deutlich schlechter.

Einsatz von Ventilatoren im Kuhstall

Durch den korrekten Einbau von Ventilatoren kann Hitzestress deutlich minimiert werden.

Grundsätzlich bietet sich eine Anbringung über den Liegeboxen und im Wartehof an. Sind die Ventilatoren in einer Höhe von 2,70 m installiert (Unterkante), so kann auf ein Schutzgitter verzichtet werden.

Eine Installation über den Laufgängen ist zu vermeiden, da die Kühe dazu verleitet werden vermehrt zu stehen und sich nicht abzulegen. Dies beeinflusst die Klauengesundheit negativ. Axialventilatoren werden meist parallel zur Futterachse über den Liegeboxen angebracht. Der Durchmesser des Ventilators bestimmt die Wurfweite: Durchmesser x 10 = Wurfweite. In Abhängigkeit des Neigungswinkels und der Einbauhöhe ergibt sich dann der Abstand zum nächsten Ventilator.

Damit die Luftbewegung im Tierbereich verbessert wird, ist der korrekte Neigungswinkel der Ventilatoren wichtig. Zu empfehlen sind Neigungswinkel von 15 – 25⁰.

 

Überprüfung der Installation

Mithilfe einer Nebelmaschine und eines Anemometers kann im Stall überprüft werden, ob sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung bewegt und wie die Windgeschwindigkeiten im Tierbereich bei unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten der Ventilatoren sind.

Oftmals zeigt die Nebelmaschine, dass der Neigungswinkel der Ventilatoren nicht stimmt und effektiv im Tierbereich zu wenig Luftbewegung stattfindet.

 

Autor: Landberatung Hoya e. V.

12.06.2023