Ab 2022 wird auf die Kontrolle durch Monitoring (KdM) umgestellt, d.h. mit Hilfe von Satelliten werden wöchentliche Fotos aller Flächen in Deutschland erstellt und zur Kontrolle der Antragsdaten genutzt. Durch die Auswertung wird die Nutzungsbestätigung (Angabe der Fruchtart), die Mindesttätigkeit auf Brachen und Grünland und die ganzjährige Beihilfefähigkeit auf allen Flächen kontrolliert.
Die Ergebnisse der Kontrolle werden mithilfe eines Ampelsystems für jedes monitoringfähige Prüfkriterium je Schlag ausgewiesen.
Rotes Ergebnis= Antragsangabe/Tätigkeit eindeutig nicht bestätigt
Gelbes Ergebnis= Antragsangabe/Tätigkeit fraglich, Ergebnis nicht eindeutig
Grünes Ergebnis= Antragsangabe/Tätigkeit eindeutig bestätigt
Die Ergebnisse werden ab Mitte August im Schlaginfo-Portal zur Verfügung gestellt. (https://sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo/)
Sämtliche fraglichen Antragsangaben, für die kein eindeutiges Ergebnis (gelb) vorliegt, müssen durch „andere Methoden“ (z.B. Foto-App FANi) oder den Prüfdienst der LWK aufgeklärt werden. Eindeutig nicht bestätigte Ergebnisse (rot) werden auch in ANDI angezeigt und müssen aufgeklärt werden. Wird eine andere als im Agrarantrag angegebene Kultur festgestellt, wird dies in ANDI angezeigt.
Korrekturen zur Nutzung sind in ANDI bis zum 30.09.2022 sanktionslos möglich.
Die Vorabgegenkontrolle findet in der bisherigen Form nicht mehr statt. Kleinere Überlappungen bis 100 m² werden nach dem 10.06. sanktionsfrei gekürzt. Nach dem 30.09.2022 wird der dann aktuelle Stand in ANDI in Bezug auf die Flächengrößen und aktuell gemeldeten Kulturen für eine abschließende Überlappungsüberprüfung ausgewertet. Hieraus ergibt sich ein endgültiges Abschneiden von Groß- und neu entstandenen Kleinstüberlappungen, nun allerdings mit Sanktionen.
Autor: Lars Süberkrüb, Landberatung Peine e. V.
18.05.2022:
Anmerkung der Redaktion: Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater vor Ort.