Landberatung Gifhorn-Wolfsburg e. V.
Die Grundfuttersituation bleibt trotz der besseren Erträge bei den ersten Schnitten des Grünlands in manchen Betrieben angespannt. Was können Betriebe tun, um die Winterfuttervorräte aufzufüllen?
- Nach der erfolgten Getreideernte können Zwischenfrüchte (Feldgras) angebaut werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine ausreichende Wasserversorgung.
- Eventueller Zukauf von Feldgras, welches von Ackerbaubetrieben im Herbst als Zwischenfrucht angebaut wird.
- Anbau von Getreide im Herbst zur GPS-Ernte im Frühsommer 2020
- Eventueller Zukauf von Nebenprodukten wie z.B. Zuckerrübenfeuchtschnitzel, Kartoffelpülpe, Biertreber, etc.
- Einsatz von Stroh. Bei Milchkühen lässt sich Stroh mit 1,5 kg/Tier/Tag einsetzen, bei Rindern bis zu 5 kg/Tier/Tag. Die Leistungsfutterration muss entsprechend angepasst werden.• Möglichkeit nutzen Mais ab Feld zuzukaufen. Silierter Mais ist nicht nur teurer, es entstehen auch Silierverluste beim umsilieren.
• Grundfutterbörse der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nutzen (Webcode01018338)
Als letzte Lösung bleibt dann nur noch den Tierbestand zu reduzieren.