Tierhalter müssen regelmäßig und systematisch das Wohlergehen ihrer Tiere überprüfen. Dies kann im Rahmen einer betrieblichen Eigenkontrolle durch die Erfassung von Tierschutzindikatoren und anschließender Auswertung der Ergebnisse geschehen. Hierdurch können eventuelle Tierschutzprobleme frühzeitig erkannt werden, außerdem wird die Verpflichtung zur betrieblichen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz § 11 (8) erfüllt.
Doch wie genau lässt sich die Erfassung von Tierschutzindikatoren beim Rind in den Praxisalltag eines Milchviehhalters integrieren? Auf welche Punkte ist zu achten und wie lässt sich eine Dokumentation praktibel umsetzen? Diese und weitere Fragen klären wir gemeinsam mit unserem Referenten Dr. Jan Brinkman vom Thünen-Institut im Laufe dieses Webseminars.
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35 €.
Ist Tierwohl messbar? – Tierschutzindikatoren in der betrieblichen Eigenkontrolle (Rind)
20.10.2022, 19:30 – 21:00 Uhr, Webcode 33008132
Anmeldung bis 19.10. unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8132
Kontakt:
Alexandra Koch
Tierwohlmultiplikatorin im Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Landwirtschaft
Fachbereich 3.7 – Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen
Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
E-Mail: alexandra.koch@lwk-niedersachsen.de
Mobil: +49 (0) 160 9154 9988
Telefon: +49 (0) 441 801-471
Telefax: +49 (0) 441 801-634