Fungizideinsatz in Kartoffeln

In diesem Jahr ist es bislang sehr trocken, so dass der Krautfäuledruck aktuell sehr gering ist. Es ist jedoch feuchtere Witterung vorhergesagt, was die Situation deutlich verändern kann, da das Pflanzgut aus dem Vorjahr vorbelastet ist. Um hohe Ertrags- und Qualitätsverluste zu vermeiden, ist besonders der Zeitpunkt des Spritzstarts entscheidend. Dieser sollte grundsätzlich nicht zu spät erfolgen, um den Erreger vorbeugend zu bekämpfen, noch bevor erste Infektionen sichtbar werden. Dieses liegt vor dem Reihenschluss, damit die Wirkstoffe auch unten in die Blattbestände hineingelangen!

In den Folgespritzungen innerhalb der Hauptwachstumsphase stehen diverse teilsystemische Fungizide zur Verfügung, die ebenfalls mit einem sporenabtötenden Partner zu kombinieren sind. Die Spritzabstände müssen sich an die Bedingungen vor Ort anpassen und sollten nicht zu lang gewählt werden, vor allem bei feucht-warmer Witterung. Dementsprechend sollte der Spritzabstand bei einem hohen Infektionsdruck bei 5-7 Tagen liegen und kann sich bei einem mittleren und geringen Infektionsdruck auf 8-12 Tage verlängern.

 

 

– Auszug aus dem Rundschreiben –

 

 

22.05.2025

Landberatung Gifhorn-Wolfsburg e.V.

Weitere neue Artikel

Spezialist für Pflanzenbau finden

Get my current location