In den Vorjahren haben wir erfahren, dass nach mehreren warmen, sonnigen Tagen der Zuflug von Stängelrüsslern schon früh im Februar einsetzen kann.
Sie sollten jetzt schon dringend um gute Gelbschalen kümmern und startklar haben.
(Kümmern Sie sich rechtzeitig um neue Gelbschalen beim Handel/EZG)


Mit der nächsten Erwärmung die GS unverzüglich in den Rapsbeständen aufstellen
(ein paar Tropfen
Spüli ins Wasser und das Gitter nicht vergessen):


Um wen geht es ?

Der Gefleckte Kohltriebrüssler und der Große Rapsstängelrüssler reagieren schnell auf erste frühlingshafte Tage und können schon in größerer Zahl zufliegen. Diese ersten Zuflugtage sollte man nicht
verpassen, um entscheiden zu können ob behandelt werden muss.
Gelbschalen an den unterschiedlichen Feldseiten aufstellen, auf jeden Fall auch an den Seiten zu Rapsschlägen des Vorjahres und Buschreihen / Hecken / Waldseiten platzieren.

Im Abstand von mind. 20-30 m vom Feldrand die Gelbschalen so aufstellen, dass sie stets (mind. 10 cm) über dem Bestand stehen
(Evtl. Kanister unterlegen oder wie im Bild dargestellt an Halterung befestigen).
Ausgeblichene Schalen aus dem Vorjahr sollten nicht mehr verwendet werden. Bei der Feststellung der „Frühjahrsschädlinge“ hat sich gezeigt, dass es unerheblich ist, welche Gelbschalenform Sie wählen, da die zufliegenden Rapsschädlinge generell durch die gelbe Farbe angelockt werden.


Also, ob eckig oder rund ist gleich, Hauptsache rechtzeitig aufstellen und kontrollieren.


Die Abdeckung mit Gittern ist erforderlich, um den „Beifang“ wie Bienen, Hummeln u.a. zu vermeiden (Die ersten Hummeln sind meist die „staatenbildenden“ Königinnen). Ein regelmäßiger Wechsel des Wassers, das mit einigen Tropfen Spülmittel versehen wird, erleichtert die Auszählungen / Beobachtungen. Ein Kanister als „Depot“ für frisches Wasser hat sich bewährt. Der große Rapsstängelrüssler (Überwinterung auf den Rapsflächen des Vorjahres) und der gefleckte Kohltriebrüssler (Überwinterung in geschützten Lagen, Hecken, Waldrand) werden ab Bodentemperaturen von 5-8°C und Lufttemperaturen um 10-14 °C (sonnig) mobil. Ob und wie stark die Stängelrüssler auftreten, kann man schlecht vorhersagen. Da kann man auch gut die digitale Gelbschale (MagicTrap) von BAYER nutzen. Auch wenn das genaue Erkennen und Differenzieren der Schädlinge nicht 100 %ig ist, gibt sie doch einen sehr guten Hinweis auf die Aktivitäten und den Zuflug. Infos dazu finden Sie im Internet unter „Magic- Trap“.

Mittlerweile lernt das neue digitale Erkennungssystem dazu und ist weiter verbessert worden. Gleichzeitig sollten Sie aber die klassische Form der Gelbschalen weiterhin mit verwenden. Grundsätzlich sollten Bekämpfungsmaßnahmen erst erfolgen, wenn die Bekämpfungsrichtwerte/ Schwellenwerte überschritten werden. Es gilt Insektizide zu „schonen“. Jede „Versicherungsmaßnahme“ ist grob fahrlässig und resistenzfördernd.

 

Landberatung Northeim e.V.

12.02.2025