Auch wenn es noch so unbequem und teuer ist, zu üppige und verpilzte Altgrasbestände aus dem Herbst 2024 müssen von der Fläche geräumt werden. Geschieht dies nicht, kommt es über den überständigen Bewuchs zu einer Hefebelastung des Frischgrases bereits zu Frühjahresbeginn auf einem hohen Niveau. Es ist also zu befürchten, dass die Silagequalität und hierbei vor allem die aerobe Stabilität arg darunter leiden kann.
Ohne Pflege geht es eben nicht!
Dort, wo die Altgrasbestände normal aus dem Winter gekommen sind, kann wie sonst auch wie folgt gearbeitet werden:
- Sobald die Maulwurfhaufen abgetrocknet sind, beginnt das Schleppen
- Dann folgt das Striegeln, um die Narbe zu belüften und das abgestorbene Gras nach oben zu ziehen.
- Nachsaaten als Übersaat über den Striegel mit Streueinrichtung) von ca. 8-10 kg/ha sollten bei starker Altnarbenkonkurrenz genügen.
- Ca. 15 kg/ha bei Nach-, Durchsaat bei lückigen oder nagergeschädigten Altnarben
Empfehlung: Country 2021 mit 60 % M-Sorten des Deutsches Weidelgrases.
Frühbezugsrabbatt bei der DSV bis 28.02.25. Vergleichbare Qualitätsmischungen mit
LWK Empfehlung sind ebenfalls möglich. - Grünlanderneuerung ist weiterhin nur auf Antrag möglich.
- Walzen bleibt weiterhin die absolute Ausnahme auf z.B. anmoorigen oder hochgefrorenen Flächen.
06.03.2025