Kleinstunternehmen können Datensicherungen auf verschiedene Weisen durchführen, um ihre Daten vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. Hier sind einige grundlegende Schritte, die auch für kleine Unternehmen leicht umzusetzen sind.

Die wichtigste Regel vorab: Nichts zu tun ist die schlechteste Lösung!

1. Lokale Backups (Externe Festplatten/USB-Sticks):

 

2. Cloud-Backups:

 

3. Automatisierte Backups:

 

4. Backup auf Netzwerklaufwerken (NAS):

 

5. Versionierung und Redundanz:

 

6. Regelmäßige Überprüfung und Test der Backups:

 

7. Datensicherung nach Priorität:

 

8. Datensicherung im Fall von Hardware-Ausfällen:

 

Kleinstunternehmen sollten mindestens eine Kombination aus lokalen und Cloud-Backups sowie regelmäßigen automatisierten Sicherungen verwenden, um ihre Daten bestmöglich zu schützen.

 

Autor: Landberatung Grafschaft Hoya e.V.

19.02.2025