Suche
Close this search box.

Futterkosten erhöhen sich durch Futterverluste!

Die Futterkosten sind in der Regel der größte Einzelposten bei der Betrachtung der Gesamtkosten in der Milchviehhaltung. Die Futterkosten werden von vielen Faktoren beeinflusst:

1)  Auswahl der Komponenten

2)  Rationsberechnung

3)  Herdenstruktur

4)  Einkauf

5)  Futterverluste

Als Futterverluste bezeichnen wir die Futtermenge, die auf dem Betrieb geerntet oder geliefert wird aber  nicht  von  der  Kuh gefressen  wird  (oder  durch  Rinder  /  Biogasanlage  genutzt  wird).  Diese Futterverluste haben einen negativen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit. Die Verluste können bis zu 15 % der Futterkosten ausmachen. Betriebe sollten daher jeden Bereich überwachen, um weiterhin profitabel wirtschaften zu können.

Es gibt vier Hauptbereiche a) Grundfutter b) Silo und Futterplätze c) Laden und Mischen d) Ställe und Füttern, die durch inkorrekte Anlieferungsmengen, Wind, Vögel, Nagetiere, verlorenes Futter, mit Futter schmeißende Tiere, Silageverluste, Nacherwärmung und Gammel, Futterreste, Feuchtigkeitsverluste, Mischfehler und Wiegefehler beeinflusst werden. Der Verlust durch gammelige Silagen, die im Randbereich nicht optimal verdichtet und abgedeckt wurden beträgt schnell 3-4% der Silagemiete, bei 50 ha Maissilage sind das 1,5 bis 2 ha Futterverlust. Hinzu kommen noch Fermentationsverluste.

Die häufigsten Bereiche in denen Futterverluste auftreten:

Grundfutterlagerung:

  1. Mangelhafter oder ungleichmäßiger Untergrund
  2. Schlechte Verdichtung,
  3. Silagemieten sind nicht gut genug zugedeckt
  4. Löcher in Folien und Netzen werden nicht schnell genug repariert oder ersetzt
  5. Ungleichmäßiger Siloanschnitt
  6. Lose Silage wird nicht täglich mitgenommen
  7. Trockensubstanzgehalt wird bei starkem Regen nicht angepasst
  8. Vorschub zu gering

 

Futterplätze

– Löcher und unebene Wege, wo der Futtermischwagen fährt, vermeiden

– Durch Abtrennungen die Vermischung von Einzelkomponenten verhindern

– Bereich in denen Säcke gelagert und Komponenten mit der Hand geladen werden müssen sauber, ordentlich und schimmelfrei gehalten werden

Laden und Mischen

– Überfüllung der Radladerschaufel vermeiden

– Ladefehler auf ein Minimum reduzieren

– Regelmäßige Wartung und Kalibrierung der Waage

– Angemessene Größe jeder Ladung (nicht zu wenig oder zu viel)

Ausfüttern im Stall

  1. Ration landet beim Vorlegen im Laufgang und nicht auf dem Futtertisch
  2. Kühe können das Futter außerhalb der Reichweite oder in den Laufgang schmeißen
  3. Restfuttermengen sind nicht korrekt bewertet, so dass nicht die passende Menge gefüttert wird d. Futter wird nicht regelmäßig rangeschoben
  4. Futterreste werden nicht täglich entfernt, gammeln und werden von anderen Gruppen nicht mehr gefressen
  5. Unebene und schwer sauber zu haltende Futtertische
  6. Die Ration wird nicht gleichmäßig von Anfang bis zum Ende des Futtertischs vorgelegt
  7. Vögel und weitere Tiere führen zu Futterverlusten im Stall (z.B. Trocken-TMR-> Kälber)

(Auszug aus dem Rundschreiben)

Autor: Spezialberatungsring für Rinderhaltung und Futterbau e. V.

18.09.2023

Spezialist für Tierhaltung finden

Get my current location