Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Zink - ein wenig beachteter Nährstoff und doch so wichtig
Wie wichtig die ausreichende Versorgung der Pflanzen mit Mikronährstoffen ist, zeigen uns die letzten Jahre. In den langen Phasen von...weiterlesen »
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zur Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung
Pünktlich zum Beginn der Spargelsaison in Niedersachsen kommt eine positive Nachricht aus Berlin: Das Bundeskabinett hat am gestrigen...weiterlesen »
Maßnahmen und Schädlinge in den Rapsbeständen
Der Raps ist vergleichsweise gut entwickelt und gesund aus dem Winter gekommen und geht die Streckung (Schossen) über. Die N-Düngung sollte...weiterlesen »
Blühflächen und Bejagungsschneisen auch als Maßnahme gegen die ASP
Mit der Schaffung von Blühsteifen und -flächen können Sie das knappe Nahrungsangebot für die Bienen nach der Rapsblüte deutlich verbessern....weiterlesen »
Agritechnica wird auf März 2022 verschoben
Neuer Termin: 27. Februar bis 5. März 2022, HannoverDie DLG verschiebt die AGRITECHNICA. Angesichts der andauernden Corona-Pandemie sowie der...weiterlesen »
Fortbildung Fachagrarwirt "Handwerkliche Milchverarbeitung"
VHM startet Anmeldung für die Fortbildung 2021-23Die Anmeldezeit für den nächsten Fortbildungslehrgang Fachagrarwirt „Handwerkliche...weiterlesen »
Zusätzlich zur angepassten Stickstoffdüngung kommt es noch stärker auf eine passende Versorgung mit allen anderen Nährstoffen an. Kalium und...weiterlesen »
Der Einsatz der Dropleg-Technik zur Vollblütenbehandlung im Raps wird von Imkern in Deutschland zunehmend gewünscht und kann einen Beitrag...weiterlesen »
Stressmanagement: Online-Seminare im April und Mai
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihr Seminar „Stressmanagement“ auch online an. Zwei...weiterlesen »
Düngerbedarf von Zuckerrüben und Mais
Zuckerrüben und Mais können aufgrund der späten Erntetermine das Nährstoffangebot aus dem Boden und aus organischen Düngern sehr effizient ausnutzen....weiterlesen »
Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – Änderungen für die Schweinehaltung
Am 09.02.21 ist die siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft getreten. Infolgedessen wurden...weiterlesen »
Pflege und Neuanlage von mehrjährigen Blühstreifen (BS2)
Ein jährlicher Pflegeschnitt (häckseln, schlegeln) ist auf 30% bis max. 70% jeder Blühfläche/jedes Blühstreifens Pflicht. Die Durchführung...weiterlesen »
Achtung: Brut- und Setzzeit beginnt am 1. April
Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium: Rücksicht auf Wildtiere/ Leinenpflicht gilt für Hunde Am 1. April beginnt die Brut-, Setz und...weiterlesen »
Brache-Varianten im Agrarantrag
Wie berichtet, begann am 16.03.2021 die Agrarantragstellung für 2021. Dabei muss auch bereits die Erfüllung des Greenings bei Betrieben mit...weiterlesen »
Gutachten bestätigt: Beschränkung des Biogas-Flexzuschlags ist teilweise rechtswidrig
Die kurz vor Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens ins EEG 2021 aufgenommene Beschränkung des Flexzuschlags in der Anschlussförderung für...weiterlesen »
Schutzausrüstung für die Pflanzenschutzanwendung
Bei unserer online-Pflanzenschutztagung am 24.02.2021 wurde darauf hingewiesen, dass seit 2018 bei Neuzulassungen von Pflanzenschutzmitteln...weiterlesen »
In der Regel ist die Versorgung der Pflanzen mit Mikronährstoffen über den Boden gesichert. V.a. bei regelmäßiger organischer Düngung,...weiterlesen »
Bei der Düngung der Braugerste muss unterschieden ...weiterlesen »
Die aktuelle Bodentemperatur ist in der letzten Woche wieder gefallen. Für einen schnellen und gleichmäßigen Aufgang werden Temperaturen von...weiterlesen »
Das Füttern aus einem sauberen Silo ist Voraussetzung für einwandfreies Futter. Im Silo können Pilze und Bakterien das Futter infizieren. Diese...weiterlesen »