Immer aktuell
Ein besonderer Service für die Mitglieder der regionalen Landberatungen ist das Rundschreiben.
Hier erhalten die landwirtschaftlichen Betriebe zeitnahe Informationen und kompetente Ratschläge. Auf dieser Seite wird eine kleine Auswahl frei zur Verfügung gestellt.
Auch unsere landwirtschaftlichen Unternehmensberater sind ständig darum bemüht ihr Fachwissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Die Landberatung unterstützt dies durch das Bereitstellen ausgewählter, ringinterner Fachartikel und Forschungsberichte sowie Neuigkeiten und Entwicklungen aus dem agrarpolitischen Umfeld.
Wir hoffen mit diesem Service die Stärken des Netzwerkes Landberatung zu nutzen und immer aktuell relevante Themen abzudecken, die für alle interessant sind. Gern nehmen wir hierzu auch Ihre Hinweise und Informationen zur Kenntnis. Wir wünschen viel Spaß und eine informative Zeit beim Stöbern.
Fachartikel
Zum Sortieren klicken Sie bitte auf die jeweilige Kategorie.
Kontrolle durch Monitoring (KdM)
Ab 2022 wird auf die Kontrolle durch Monitoring (KdM) umgestellt, d.h. mit Hilfe von Satelliten werden wöchentliche Fotos aller Flächen in...weiterlesen »
Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ)
Betriebe, die schon eine Förderung erhalten haben, beachten bitte folgendes: Die Förderung wurde i.d.R. auf die Investitionssumme...weiterlesen »
Nachdem das Ackergras in der Regel geerntet ist, steht der erste Schnitt des Grünlandes bevor. Aufgrund der aktuellen Marktlage ist es...weiterlesen »
Waldbrandgefahr in Niedersachsens Wäldern wächst
Ministerin Barbara Otte-Kinast ruft Waldbesucher zur Vorsicht auf: „Die anhaltende Trockenheit erhöht das Risiko für Waldbrände. Bitte halten Sie...weiterlesen »
Rote Gebiete - Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen
Mit der bevorstehenden Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA) durch den Bund soll das Verfahren zur...weiterlesen »
Förderung von regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen
Um die regionale Verarbeitung und Vermarktung produzierter landwirtschaftlicher Erzeugnisse und/oder daraus verarbeiteter Produkte zu...weiterlesen »
Die endgültigen Nmin-Richtwerte 2022 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen liegen vor. Bitte nehmen Sie diese zu Ihren Unterlagen (CC...weiterlesen »
Planung der weiteren N-Düngung im Wintergetreide
Bei Wintergerste, Roggen und Triticale sollte die N-Düngung spätestens beim Aufplatzen der Blattscheiden wirksam sein. Stickstoffdünger, der...weiterlesen »
Neues kostenloses Modul „Nährstoffeinsatz“ im Nährstoffmanager - Anlage 5 der DüV
Ab sofort steht Ihnen ein neues Modul mit dem Namen „Nährstoffeinsatz“ zur Verfügung. Dieses Modul spiegelt die Anlage 5 der DüVo wieder. Um...weiterlesen »
Winterraps – Vollblütenbehandlung gegen Weißstängeligkeit
Eine Fungizidbehandlung gegen Weißstängeligkeit (Sklerotinia) im Raps wird erst durch einen entsprechenden Infektionsdruck durch Feuchtigkeit...weiterlesen »
Einsatz von Siliermitteln in der Grassilage-Produktion
Die Produktion einer hochwertigen und stabilen Silage ist das Ziel der anstehenden Grasernte. Manchmal sind die Ausgangsbedingungen z.B....weiterlesen »
Landvolk: Solarparks räumlich beschränken
Bisher sind Solarparks nicht zulässig in „Vorbehaltsgebieten Landwirtschaft“, die von den Landkreisen in den regionalen Raumordnungsprogrammen...weiterlesen »
Gap-Antrag 21 – Bejagungsschneisen, Biodiversitätsstreifen und -flächen
Es können an/auf einer Fläche mehrere Bejagungsschneisen/ Biodiversitätsstreifen/ Biodiversitätsflächen angelegt werden, deren Gesamtfläche...weiterlesen »
Ausnahmeregelungen für ÖVF Brache und ZF
Der Bundesrat hat der von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Verordnung zur Freigabe der...weiterlesen »
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Das erste hohe, dichte Grün auf den Flächen wird auch vom Wild bevorzugt aufgesucht, gerade weil der Zeitraum auch in die Brut- und Setzzeit...weiterlesen »
Rastspitzen Rastvögel Fraßschäden
Rastvögel, wie beispielsweise Gänse, hinterlassen auf einigen Flächen immer wieder Fraßschäden. Zur Entschädigung werden Programme mit...weiterlesen »
AUKM - Welche Maßnahmen jetzt beantragen?
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für 2023 stehen fest. Die Agrarumwelt und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für 2023 stehen unter...weiterlesen »
SOLAWI: Baurechtliche Einordnung: Beratungsansatz
In Rheinland-Pfalz hatte ein Betrieb der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) einen Antrag auf privilegiertes Bauen im Außenbereich ...weiterlesen »
Aktuelle Situation im Winterraps - Frostrisse und Rapskrankheiten
Trotz der kühlen Witterung seit Ende März, befinden sich viele Rapse nun bei einer Pflanzenhöhe von bis zu 50 cm im Knospenstadium (BBCH 53)....weiterlesen »
Geförderte Beratungsleistungen
Das Land Niedersachsen fördert die Beratung mit finanziellen Mitteln sowie EU-Mitteln. Ziel der Förderung ist eine Verbesserung der...weiterlesen »